Schon mal modern gekneippt?

Im ersten Zentrum für Traditionelle Europäische Medizin wird die Kur zur  Selbsterfahrung.

Wassertreten im eiskalten Becken kann man im Kurhaus Bad Kreuzen immer noch. Für eine zeitgemäße Kur wäre das aber zu wenig. Ein neues Konzept musste her, in dem das alte Wissen von der Ganzheitlichkeit des Menschen modernen Standards angepasst wird. Neugierig auf die Umsetzung habe ich mich im ersten Zentrum für Traditionelle Europäische Medizin in Europa umgesehen.

Behandlung nach Archetypen

Als ich das Kurhaus im Mühlviertel – übrigens die älteste Bad-Wasseranstalt der Monarchie –  erreiche, würde ich mich am liebsten gleich aufs Ohr hauen. Die Arbeitswoche war intensiv und ich bin müde. Aber es warten noch eine Führung durchs Haus sowie ein Vortrag über die Besonderheiten der TEM auf mich. Kann ja interessant werden, sage ich mir, aber dann ab ins Bett. Denkste! Denn als man mich auffordert, einen Test zu machen, bin ich hellwach. Test? Welchen Test?  Zuallererst müsse festgestellt werden, welchem Archetypus ein Neuankömmling entspricht, werde ich aufgeklärt. Erst dann wird das Behandlungsprogramm nach der individuellen Konstitution zusammengestellt. Die Einteilung in vier Temperamente – Sanguiniker, Choleriker, Melancholiker und Phlegmatiker – ist mehr als 2500 Jahre alt und gibt an, wie ein Mensch seinem vorherrschenden energetischen Prinzip entsprechend, auf äußere und innere Einflüsse reagiert.

Gespannt warte ich auf mein Ergebnis. Und schon geht’s weiter zur Iridologie, wo anhand eines Fotos der Iris (Regenbogenhaut des Auges) anlagebedingte Schwachstellen im Organismus erkannt und dementsprechend vorgebeugt werden können. Bei mir zum Beispiel sind es die Nieren und Lymphe, wie mir im anschließenden Diagnose-Gespräch der kurärztliche Leiter, Martin Spinka, mitteilt. Ich erfahre aber noch viel mehr, was mir als Sanguinkerin – jetzt ist’s heraußen – bekommt und schadet, auch die Psychohygiene betreffend.

 „Der Mensch trägt die Selbstheilungskräfte in sich“

Ich werde immer munterer. Individuelle Behandlung scheint hier tatsächlich kein Marketing-Gag zu sein. Im Gegenteil, die TEM funktioniert nur dann, wenn der Mensch „in seiner einmaligen Körper-Geist-Seele-Einheit und mit all seinen belastenden wie stärkenden Faktoren des Alltags“ wahrgenommen wird. „TEM ist keine Methode, sondern eine Art zu denken“, erklärt Spinka. Und die geht davon aus, dass der Mensch ein veränderungsfähiges Wesen ist, das seine Selbstheilungskräfte in sich trägt. Deshalb versucht das TEM-Team in Bad Kreuzen, die Gäste für ihre Symptome und Alarmzeichen zu sensibilisieren, damit sie früh genug gegensteuern können. Konkret heißt das: Wenn ich Beschwerden habe, kann ich mich fragen: Welche emotionalen Belastungen gab es vor meiner Erkrankung? Mit der Zeit lerne der Patient seine Muster und die Zusammenhänge kennen, er-kenne sich und werde handlungsfähig, erläutert Spinka. Ich komme ins Sinnieren, was wohl der Grund für meine letzte Migräne war…

Doch keine Zeit, denn gleich steht Wyda auf dem Programm. Die Gesundheitsgymnastik der Druiden beruht auf einfachen Übungen, die sowohl die körperliche als auch die geistig-seelische Ebene beeinflussen. Vergleichbar mit Yoga – nur nicht so anstrengend – wirkt Wyda feinstofflich ausgleichend und sehr entspannend. Jetzt bin ich doch wieder müde. Gähnend liege ich zum Schluss auf der Matte und freue mich aufs Abendessen, ein spezielles Sanguinker-Menü: Gedünstete Fenchelscheiben mit Hirselaibchen.

Heu-Wickel und TEM-Massage

In der Zwischenzeit wurde auch mein Behandlungsplan für den nächsten Tag ausgearbeitet: Heu-Wickel um 7 Uhr früh (!) und anschließend eine klassische TEM-Massage. Schlaftrunken liege ich im Bett und lasse mich von einer Therapeutin mit mehreren Schichten Tüchern über dem heiß duftenden Heu vom Hals bis über die Brüste einwickeln. Kaum ist die Tuchent drüber, schlummere ich schon wieder. Nach einer Stunde fühle ich mich so wohlig wie schon lange nicht mehr. Dann kommt die Massage: Mit festen Strichen über den ganzen Körper wird die Blutzirkulation angeregt, mit Traubenkernöl die Haut verwöhnt und mit Melissenöl die Entspannung verstärkt. Das Wassertreten im eiskalten Kneipp-Becken lasse ich heute aus. Das soll man sowieso nur abends vor dem Zubettgehen tun, weil es den Schlaf fördert.

Und ich hab’ ja noch was Anderes vor: eine Wanderung zur berühmt-berüchtigten Speckalm, wo es die beste Brettljause und den bekömmlichsten Nussschnaps geben soll. Ja, ich weiß, als Sanguinikerin sollte ich süßen Alkohol meiden, aber einmal ist ja bekanntlich keinmal – und in Maßen ist fast alles erlaubt. Übrigens auch das Rauchen, wie mir Dr. Spinka versichert. Denn der Mensch muss sich auch was gönnen, um glücklich zu sein. Sympathisch! Der Weg führt durch den Wald an der Wolfsschlucht vorbei, wo ein wundervolles Naturspektakel mit riesigen von Moos bewachsenen Steinen und Wasserfällen zu bestaunen ist. Anton Bruckner, langjähriger Kurgast, soll hier vor einem Wolf Zuflucht gefunden haben. Hungrig wie eine Wölfin bin dann auch ich, als ich zur Hütte komme.

Weitere Anwendungen:
Aromatherapie mit ätherischen Ölen
Wasseranwendungen: Güsse und Bäder, warm und kalt
Massagen verschiedener Art
Heilpflanzen als Tees, Massageöle, Tropen & Elixiere
Ausleitungsverfahren: Heilfasten, Aderlass, Blutiges Schröpfen
Lebensordnung: Meditation, Impulse zur Selbstwahrnehmung, spirituelle Gespräche
Bewegung: Wyda, Bogenschießen, Schwimmen (Bad und Teich), Fitnesstraining, Wandern

TEM zum Kennenlernen:
3 Tage mit VP, Wyda-Bewegungstherapie und Kräuterstempelmassage ab € 219,-.

Typgerechte Ernährung:
Auch die Ernährung wird auf das Temperament abgestimmt. Grundsätzlich gilt:
Sanguinker: Vorsicht bei erhitzenden, tierischen und süß-fetten Lebensmitteln sowie süßem Alkohol. Phlegmatiker: Vorsicht bei Süßem, Milch, Vollkorn, Südfrüchte, Schweinefleisch und frischem Brot. Choleriker: Vorsicht bei tierischem Eiweiß, Alkohol, scharfen Gewürzen und fetten Speisen. Melancholiker: Vorsicht bei Tiefkühlprodukten, Rohkost, schwer verdaulichen Speisen, Salz und Zucker.

Infos: Kneipp Traditionshaus, 4362 Bad Kreuzen 106, www.tem-badkreuzen.at

(WIENERIN entspannt leben, April 2012)